So bauen Sie ein Streifenfundament für ein Gartenhaus oder ein Gerätehaus

Die 3 wichtigsten Vorteile eines Streifenfundaments für Ihr Gartenhaus
- Ein Streifenfundament kann mit ein wenig handwerklichem Geschick auch von Laien einfach erstellt werden.
- Sein Bau ist kostengünstig und mit geringem Materialaufwand verbunden.
- Der Aushub findet nur an den Stellen statt, an denen auch betoniert wird - das spart Zeit und Geld!
Streifenfundament - Schritt für Schritt Anleitung
1. Standort festlegen
Als ersten Schritt nehmen Sie den Fundamentplan Ihres Gartenhauses zur Hand. Nachdem Sie den endgültigen Standort für Ihr neues Gartenhaus festgelegt haben können Sie mit dem Bau des Fundaments beginnen.
2. Fundament ausmessen
Stecken Sie den Umriss des Streifenfundaments mit Richtschüren ab und überprüfen Sie nochmals die Maße.
3. Bodenaushub
Nun können Sie mit den Erdarbeiten beginnen. Wie bei einem Punktfundament auch empfiehlt sich in unseren Breiten eine Mindesttiefe von 80 cm. Halten Sie diese ein, um Ihr Streifenfundament dauerhaft frostsicher zu gründen.
4. Verschalen
Anschließend folgt das Verschalen. Gehen Sie hier bitte gewissenhaft vor, denn nach dem Gießen des Betons können Sie nicht mehr korrigieren. Wir empfehlen die Schalungsplatten mit Kanthölzern entsprechend zu stützen.
5. Beton gießen
Achten Sie beim Gießen des Betons drauf zügig und gleichmäßig zu arbeiten und lassen Sie ihn am besten von einem Helfer stampfen und verdichten. So entweichen eingeschlossene Luftblasen und Sie bekommen eine homogene Masse. Sie können dafür ein Kantholz verwenden, oder Sie leihen sich im Baustofffachhandel einen Rüttler aus. Anschließend nivellieren Sie die Fundamentstreifen und sind zunächst fertig.
6. Beton trocknen lassen
Halten Sie die Oberfläche des Betons feucht, da sich ansonsten Risse bilden können. Nach 1 bis 2 Tagen können Sie die Schalung entfernen. Bis der Beton komplett durchgetrocknet und damit belastbar ist vergehen weitere 10 bis 14 Tage.
Hinweis:
Beachten Sie, dass anders als bei einem vollflächig gegossenen Betonfundament mehr Aushub und mehr Beton mit einem entsprechend größeren Aufwand verarbeitet und später entsorgt werden müssen.

1. Rasen
2. Mutterboden
3. Beton
4. Kantholz
5. Abstützung
6. Spanplatte
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei Ihrem Projekt und hoffen, dass diese Anleitung Ihnen helfen konnte, Ihr Fundament zu realisieren!
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Gartenhaus haben empfiehlt es sich nach dem Bau gleich noch eine Umrandung aus Zierkies für den Spritzschutz anzubringen. Diese schützt den unteren Bereich der Gartenhauswände vor Schmutz- und Wasserspritzern. Das Regenwasser kann direkt versickern, gleichzeitig wird der Wuchs von Unkraut verhindert.

Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
- Name: www-karibu-onlineshop-de
- Herkunft: Karibu Onlineshop
- Gültigkeit: 1 Monat
- Speichert Sitzungsdaten für Login, Warenkorb und Zahlungsvorgang.
- Name: cookie-consent
- Herkunft: Karibu Onlineshop
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
- Name: 1P_JAR
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: CONSENT
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: DV
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: NID
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
- Name: __zlcmid
- Herkunft: Zopim (Support-Chat)
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Speichert eine eindeutige Benutzer-ID. Mehr dazu: https://cookiedatabase.org/cookie/zopim/__zlcmid
Aktualisiert: 05.11.2021, 11:37 Uhr
Was sind Cookies?
Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs in unserem Online-Shop eingeloggt bleiben, alle Artikel in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, Sie sicher einkaufen können und die Website weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
Welche Art von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.- Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb für Online-Käufe - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website - Speichern von Spracheinstellungen - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob du eingeloggt bist.
Performance cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Website-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren.- Live-Chat-Dienste- Online-Videos ansehen- Social Media Sharing-Buttons- Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Website an.
Werbung / Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.
Wie kann ich Cookies ausschalten oder entfernen?
Sie können sich für alle außer den notwendigen Cookies entscheiden. In den Einstellungen des Browsers können Sie die Einstellungen so ändern, dass Cookies blockiert werden. In den meisten Browsern finden Sie in der sogenannten "Hilfe-Funktion" eine Erklärung, wie Sie dies tun können. Wenn Sie die Cookies jedoch blockieren, ist es möglich, dass Sie nicht alle technischen Funktionen unserer Website nutzen können und dass dies negative Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis haben kann.